

EIN HOCHGENUSS - VON KURZER DAUER.
Der Spargel gehört bedauerlicherweise zu den Gemüsesorten die es nur eine begrenzte Zeit zu kaufen gibt, und das ist auch sicherlich einer der Gründe, warum wir uns so sehr auf diese Zeit freuen. Mussten wir doch fast neun Monate fasten um dann endlich wieder, ausgehungert und voller Begierde, das leckere und kalorienarme Gemüse ohne Reue schlemmen zu dürfen.

SPARGELHOF SONNENBERG.
Durch die Neuausrichtung des Betriebsfeldes erhalten Sie ab dem Erntebeginn im Frühjahr 2016 täglich frischen Spargel aus kontrolliertem, integriertem Anbau. Die besonderen Bodenverhältnisse und eine bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts andauernde Tradition, Spargel in Brandenburg zu kultivieren, haben überzeugen seit je her von dem Produktionsstandort. Alle Waren stammen ausschließlich aus eigener Ernte & Produktion, die sich auf eine Anbaufläche von 450 ha erstreckt. Die Verwendung von optimierten und ausgeklügelten Anbauverfahren sind der Grundstein für Spargel in höchster Qualität.
Qualitätsmanagement.
Die Produktion und Anlieferung von frischen, sicheren und qualitativ hochwertigen Spargel hat höchste Priorität. Dafür erfolgen eigene und unabhängige systematische Qualitätskontrollen während des gesamten Produktionsprozess. Aus diesem Grund wurde ein eigens angelegtes Qualitätsmanagementsystem über die gesamte Wertschöpfungskette im Betrieb installiert. Beginnend beim Anbau und Ernte über den Verarbeitungs- und Verpackungsprozess bis hin zum Transport des Edelgemüses findet das Qualitätsmanagementsystem Anwendung.
Darüber hinaus erfüllt das Qualitätssystem der Agrar GmbH Sonnenberg die Anforderungen der QS Qualität & Sicherheit GmbH (QS-Großhandel und QS-Sozial).
Die Agrar GmbH Sonnenberg ist zudem GobalG.A.P. zertifiziert. Dies gewährleistet eine sichere und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Rund um den Spargel.


BLEICH-SPARGEL
Botanisch betrachtet ist er eine krautige sommergrüne Staude welche man mehrjährig ernten kann.
Das weiße Edelgemüse wächst unterirdisch ohne Sonneneinstrahlung.
Dadurch wird kein Chlorophyll produziert und der Spargel bleibt "bleich".
Die traditionelle Spargelzeit beginnt Ende März/Anfang April und endet mit dem Johannistag am 24. Juni. Zum stechen wird die zu einem Damm aufgehäufte Erde abgetragen und der Spross wird in ca. 20-30cm Tiefe mit einem Spezialmesser gestochen.

GRÜNSPARGEL
Der Grünspargel ist wie der Bleichspargel ein wichtiger und guter Vitaminlieferant. Auch der sehr geringe Fett- und Kaloriengehalt entspricht dem seines weißen Kollegen.
Der einzige Unterschied von Bleich- und Grünspargel liegt im Anbau!
Bleichspargel gedeiht unterirdisch in Dämmen, der Grünspargel oberirdisch.
Durch die Sonneneinstrahlung kann dieser den Blattfarbstoff Chlorophyll ausbilden und erhält seine charakteristische Farbe. Dies beeinflusst auch den Geschmack der Edelstaude. Er schmeckt etwas intensiver mit einem leicht nussigen Beigeschmack.